20 Ergebnisse für: sysopdpadas
-
Prostitution: Saarland verbietet käuflichen Sex ohne Kondom - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/prostitution-saarland-verbietet-kaeuflichen-sex-ohne-kondom-a-955655.html
Das Saarland hat ein Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Prostitution verabschiedet. Demnach soll es künftig eine Kondompflicht für käuflichen Sex geben. In Saarbrücken wurde zudem der Straßenstrich radikal eingeschränkt.
-
Trennung: Gwyneth Paltrow und Coldplay-Sänger Chris Martin - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/panorama/leute/trennung-gwyneth-paltrow-und-coldplay-saenger-chris-martin-a-960769.html
Das Hollywood-Traumpaar Gwyneth Paltrow und Chris Martin geht von nun an getrennte Wege. "Mit den Herzen voller Trauer haben wir uns dazu entschieden, uns zu trennen", gaben die Schauspielerin und der Sänger der Band Coldplay bekannt.
-
Verschollene Boeing drehte kurz vor Absturz um - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/panorama/verschollene-boeing-drehte-kurz-vor-absturz-um-a-957686.html
Die vermisste malaysische Boeing gibt neue Rätsel auf. Die Maschine mit 239 Menschen an Bord drehte womöglich um, kurz bevor sie vom Radar verschwand - und an Bord waren offenbar noch mehr verdächtige Personen. Ein Terroranschlag wird nicht ausgeschlossen,…
-
Abkommen in der Ukraine: Zum Frieden gezwungen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/abkommen-in-der-ukraine-zum-frieden-gezwungen-a-954956.html
Das Papier ist ein Durchbruch. Doch Präsident Janukowitsch sagte kein Wort, als er den Kompromiss mit der Opposition unterzeichnete, der seinen Abschied aus dem Amt besiegelt. Auch radikale Kräfte auf dem Maidan verdammen es. Die Krise in der Ukraine ist…
-
Aereo ist illegal, urteilt der United States Supreme Court - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/aereo-ist-illegal-urteilt-der-united-states-supreme-court-a-977484.html
Das oberste US-Gericht hat das TV-Streaming von Aereo für illegal erklärt. Die Firma hatte selbst Antennen aufgestellt und ihren Kunden das Fernsehsignal per Internet zur Verfügung gestellt - ohne die Fernsehsender dafür zu bezahlen.
-
Prozess gegen Fazil Say auf Februar 2013 vertagt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/prozess-gegen-fazil-say-auf-februar-2013-vertagt-a-862022.html
Der Prozess gegen den türkischen Pianisten Fazil Say ist vertagt worden. Beim Gerichtstermin am Donnerstag wurde lediglich die Anklage verlesen. Fazil Say wies den Vorwurf zurück, er habe den Islam beleidigt. Die Verhandlung wird im Frühjahr 2013 wieder…
-
Wiedeking: Kein Verfahren gegen Ex-Porsche-Chef wegen VW-Übernahme - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/wiedeking-kein-verfahren-gegen-ex-porsche-chef-wegen-vw-uebernahme-a-966113.html
Lange mussten sie einen Prozess fürchten - jetzt können sie aufatmen: Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking und Ex-Finanzvorstand Holger Härter müssen nicht wegen Aktienkurs-Manipulation vor Gericht.
-
Spätzle-Anschlag: Unbekannte fordern Schwaben-Bezirk in Berlin - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spaetzle-anschlag-unbekannte-fordern-schwaben-bezirk-in-berlin-a-877752.html
Das Geplänkel zwischen Berliner Schwaben und Wolfgang Thierse eskaliert: Aktivisten haben ein Denkmal der Künstlerin Käthe Kollwitz im Bezirk Prenzlauer Berg mit Spätzle attackiert - und rufen einen autonomen schwäbischen Bezirk "Schwabylon" in der…
-
Fall Mollath: Bundesverfassungsgericht verlangt Auskunft - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/fall-mollath-bundesverfassungsgericht-verlangt-auskunft-a-907299.html
Das Bundesverfassungsgericht hat laut einem Zeitungsbericht das bayerische Justizministerium und die Bundesanwaltschaft um Stellungnahme im Fall Mollath gebeten. Bis zum 23. Juli haben die Behörden Zeit für eine Antwort.
-
Wahlkommission: 98,1 Prozent der Ägypter stimmen für neue Verfassung - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/wahlkommission-98-1-prozent-der-aegypter-stimmen-fuer-neue-verfassung-a-944279.html
Das ägyptische Volk hat der Wahlkommission zufolge die neue Verfassung mit überwältigender Mehrheit angenommen: Demnach stimmten 98,1 Prozent der Teilnehmer des Referendums dem Entwurf zu. Die Wahlbeteiligung lag unter vierzig Prozent, Menschenrechtler…